Startseite
S.G.NEWS
Startseite
Terminkalender
Schießbetrieb
Bilder
Anfahrt
Kontakt
Chronik
Links
Satzung
Downloads
Sponsoren
WELTMEISTER
Erektile Dysfunktion
Rybelsus (Semaglutid)

Medizinische Anwendungen

Behandlung von Typ-2-Diabetes

Semaglutid ist ein antidiabetisches Medikament, das für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es wird in Verbindung mit einer Diät und körperlicher Betätigung eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Semaglutid steigert die Insulinausschüttung als Reaktion auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel und senkt so effektiv den Blutzucker. Darüber hinaus reduziert es die Glukagonsekretion, was die Glukoseproduktion in der Leber verringert und so die Blutzuckerkontrolle verbessert.

Gewichtsmanagement

Unter dem Markennamen Wegovy ist Semaglutid für die langfristige Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27) mit mindestens einer gewichtsbedingten Komorbidität zugelassen. Die typische Dosis zur Gewichtsabnahme beträgt 2,4 Milligramm, die wöchentlich verabreicht werden. Klinische Studien haben eine signifikante Wirksamkeit gezeigt, wobei die Teilnehmer nach 68 Wochen Behandlung bis zu 15 % ihres Körpergewichts verloren, wenn sie gleichzeitig ihren Lebensstil änderten.

Wirkmechanismus

Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten

Semaglutid gehört zu der Klasse von Arzneimitteln, die als Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten bekannt sind. Es ahmt die Wirkung des Hormons GLP-1 nach, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt.

Insulinausschüttung

Semaglutid steigert die Insulinfreisetzung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf die Mahlzeiten. Diese erhöhte Insulinausschüttung trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu senken, wenn dieser erhöht ist.

Glucagon-Sekretion

Das Medikament verringert die Glukagonsekretion und reduziert die hepatische Glukoseproduktion. Diese doppelte Wirkung trägt zu einer besseren allgemeinen Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei.

Hepatischer Glukoseausstoß

Durch die Senkung des Glukagonspiegels verringert Semaglutid die Glukoseproduktion in der Leber, was die Kontrolle des Blutzuckerspiegels weiter erleichtert.

Verlangsamte Magenentleerung

Semaglutid verlangsamt die Magenentleerung, wodurch sich das Sättigungsgefühl verlängert und der Appetit verringert. Dieser Effekt ist sowohl für die Blutzuckerkontrolle als auch für die Gewichtskontrolle von Vorteil.

Dosierung und Verabreichung

Subkutane Verabreichung

Semaglutid wird durch subkutane Injektion verabreicht. Für die Gewichtskontrolle beträgt die typische Dosis 2,4 Milligramm einmal wöchentlich.

Halbwertszeit und Dosierungshäufigkeit

Das Medikament hat eine Halbwertszeit von etwa sieben Tagen, was eine einmal wöchentliche Verabreichung ermöglicht. Dieses Dosierungsschema verbessert die Therapietreue und die Bequemlichkeit der Patienten.

Wirksamkeit in klinischen Studien

Kontrolle des Blutzuckerspiegels

Klinische Studien haben gezeigt, dass Semaglutid die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes wirksam verbessert. Durch die Stimulierung der Insulinsekretion und die Senkung des Glukagonspiegels trägt Semaglutid dazu bei, den Blutzucker im gewünschten Bereich zu halten.

Ergebnisse der Gewichtsabnahme

In Studien zur Gewichtskontrolle verloren die Teilnehmer, die Semaglutid einnahmen, nach 68 Wochen durchschnittlich 15 % ihres Körpergewichts. Fast ein Drittel der Teilnehmer erreichte eine Gewichtsabnahme von 20 %. Im Vergleich dazu verloren diejenigen, die nur ihren Lebensstil änderten, etwa 2,4 % ihres Gewichts, was die signifikante Wirkung von Semaglutid auf die Gewichtsreduktion unterstreicht.

Nebenwirkungen und Risiken

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Semaglutid gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Verstopfung. Diese gastrointestinalen Symptome sind in der Regel leicht bis mittelschwer.

Schwerwiegende Risiken (z. B. medulläres Schilddrüsenkarzinom)

Semaglutid kann das Risiko der Entwicklung von Schilddrüsentumoren, einschließlich medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), erhöhen. Dieses Risiko wurde in Tierstudien beobachtet, was zu Kontraindikationen für Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von MTC oder Multiplem Endokrinen Neoplasie-Syndrom Typ 2 führt.

Kontraindikationen

Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC)

Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom sollten Semaglutid aufgrund des erhöhten Risikos von Schilddrüsentumoren im Zusammenhang mit dem Medikament nicht verwenden.

Multiples endokrines Neoplasie-Syndrom Typ 2

Semaglutid ist bei Patienten mit Multiplem Endokrinem Neoplasie-Syndrom Typ 2 kontraindiziert, da es das Risiko für Schilddrüsenkrebs bei diesen Patienten erhöhen kann.

Erwägungen für Patienten

Änderung des Lebensstils

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird Patienten, die Semaglutid zur Gewichtskontrolle verwenden, empfohlen, das Medikament mit Änderungen des Lebensstils zu kombinieren, einschließlich einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Diese kombinierten Bemühungen verstärken die Wirksamkeit von Semaglutid bei der Förderung der Gewichtsabnahme.

Konsultation mit dem medizinischen Personal

Es ist wichtig, dass die Patienten ihre individuelle gesundheitliche Situation mit ihrem medizinischen Betreuer besprechen, bevor sie mit Semaglutid beginnen. Durch diese Beratung wird sichergestellt, dass das Medikament für den jeweiligen Gesundheitszustand geeignet ist und dass mögliche Risiken angemessen behandelt werden.

.: Impressum